- Beschreibung
-
Details
Geräteschuppen mit Pultdach als Lagerraum für Fahrräder, Gartengeräte und Gartenmöbel zu jeder Jahreszeit nutzen. Mit einer 58 mm Wandstärke sowie einer Dacheindeckung aus isolierte Sandwichpaneele bietet ein Pultdach Geräteschuppen einen isolierten Stauraum indem Sie Ihre Gartenmöbel, Fahrräder und Gartengeräte immer sicher und trocken aufbewahren. Hochwertige Kunststofftüren und Kunststofffenster mit Doppelverglasung mit HR++ Glas und Mehrfachverriegelung runden das Gesamtpaket ab. Bestellen Sie Ihren Kunststoff Geräteschuppen mit Pultdach auf www.romahaus.com auch gerne mit einfacher Kunststofftür mit Einfachverriegelung und Doppelverglasung mit HR++ Glas oder einfacher Blechtür. Das Pultdach, mit einem leichten Gefälle von 2,5 Grad, sorgt für einen zuverlässigen Ablauf von Regen- und Schmutzwasser. Die höchste Kante vom Pultdach bildet dabei den Dachfirst, die unteren bildet die Dachtraufe. Am höchsten Punkt beträgt die Gesamthöhe 2450 mm. An Rückseite befindet sich eine Kunststoff Kastenrinne inklusiv Fallrohr mit einem Durchmesser von 80 mm. Ein Pultdach ist kostengünstig in der Errichtung und darüber hinaus einfach zu montieren. Ein Pultdach sollte mit der geneigten Fläche immer zur Wetterseite ausgerichtet sein sodass Wind, Regen und Schnee abgehalten werden und auch Solaranlagen ihren Einsatz finden können. Das Pultdach kann, je nach Platzierung vom Pultdach Geräteschuppen in Ihrem Garten, nach Wunsch ausgerichtet werden. Das Dach sollte dabei immer über die kurze Seite ablaufen. Tipp: Verlängern Sie das Pultdach für einen Pultdach Geräteschuppen mit Terrasse! Dank der einfachen Bauweise ist Ihr Pultdach Geräteschuppen auf Maß an nur einem Tag aufgebaut. Ein Pultdach Geräteschuppen aus Kunststoff lässt sich auch ganz einfach selber bauen. Unser Montage-Video zeigt wie die Montage gelingt! Sie sind an einem Kunststoff Geräteschuppen mit Pultdach interessiert? Nutzen Sie diese Seite um Ihren Pultdach Geräteschuppen auf Maß zu konfigurieren. Fügen Sie Ihren Entwurf dem Warenkorb hinzu und erhalten Sie in kürzester Zeit einen Überblick der Kosten indem Sie zur Kasse gehen und den weiteren Anweisungen folgen. Ihre ,,Bestellung" ist eine Anfrage die wir schnellstmöglich mit einem unverbindlichem Angebot beantworten. Sie planen Ihren Kunststoff Geräteschuppen mit Pultdach bevorzugt in 3D? Hier geht es zum Online-Konfigurator.
- Montage
-
Wände mindestens mit 2 Personen auf dem Fundament stellen. Die Wände werden mit Hilfe der Eckschienen miteinander verbunden.
Eckschiene mit der richtigen Länge für die Hinterseite von der Seite über den Rand der Wand schieben. Die Eckschiene wird klemmen. Die Eckschiene andrücken bis diese nicht weiter gedrückt werden kann. Eventuell mit Gummihammer leicht anklopfen. Nun die 2. Wand in die Öffnung der Eckschiene schieben.
Tipp: 1. Wand mit Eckschiene schräg halten und 2. Wand erst an Unterseite in die Eckschiene schieben. Nun die Wände zueinander ziehen. Kontrollieren, ob 2. Wand vollkommen in der Eckschiene geschoben ist. Wände an Innenseite der Eckschiene mit 2 Schrauben befestigen ( 1 Schraube oben, eine unten) sodass die Wände nicht mehr auseinander schieben können. Den Vorgang für die restlichen 2 Wände wiederholen.
Eckschiene 95 mm.
Breite der Türöffnung kontrollieren. Dies wäre das Türmaß + 12 mm. Bei einer Einzeltür demnach 1012-1014 mm.
Wandprofil über der Tür anbringen. Kontrollieren ob das Profil auf das andere klickt. Breite der Tür- und Fensteröffnungen kontrollieren. Bei einem Einzelfenster ergibt sich eine Breite von 812-814 mm. Nun das obere Wandprofil an Oberseite des Holzbalkens verschrauben. Das oberste Wandprofil anbringen. Auch dieses Profil gut anklicken und an denHolzbalken verschrauben.
Kontrollieren ob Wände an der richtigen Stelle und waagerecht stehen. Falls notwendig die Wände noch etwas überdrücken.
Ringbalken montieren. Erst den Ringbalken mit zusätzlicher Lattung an Dachrinnenseite montieren (Lattung zeigt nach oben). Die übrigen Ringbalken verteilen. Diese an den Ecken mit Schrauben 6 x 80 oder 6 x 120 miteinander verbinden.
Außenseite Ringbalken bündig mit Außenseite Eckschienen.
Ringbalken an den Holzbalken festschrauben mit Schrauben 6 x 120. Achtung: Vor dem Schrauben kontrollieren ob die Wände gerade unter den Ringbalken verlaufen. Notfalls Wände noch nach innen / außen drücken.
Diagonalen der Ringbalken messen um zu kontrollieren ob die Wände rechtwinklig stehen. Wände sind bei Bedarf noch zu verschieben.
Kastenrinne
Dachrinne an Lattung am Ringbalken montieren. Nutzen Sie hierzu die RVS Schrauben mit Ring. In diesem Schritt schon die Vorbereitugen für das Regenabflussrohr treffen.
Nutzen Sie eine Lochsäge für den Abfluss. Bestimmen Sie selbst den Platz des Abflussrohres mithilfe der 45 Grad Winkelrohre und der Dachrinnenbügel. Das Loch für das Abflussrohr kommt dann genau aus der Mitte der Dachrinne.
Kleben Sie nun den Blattfänger mit MS Polymer.
Drücken Sie den Blattfänger ins Loch und drehen Sie das Abflussrohr von der Unterseite an.
Sandwichplatten auf Ringbalken verlegen.
An Hinterseite schauen die Sandwichplatten etwas über den Holzbalken über der Dachrinne.
Die Sandwichplatten werden an Dachrinnenseite an der hohen Seite verschraubt. An Vorderseite Schraube in tiefe Seite verschrauben. Darauf achten, dass sich die Schraube über dem Ringbalken befindet, in Mitte der Wand. 4 Schrauben pro Platte, 2 vorne und 2 hinten. Die Seitenplatten mit 2 Schrauben versehen über die Länge der Platte. Kontrollieren, ob die Schrauben im Ringbalken kommen. Die Schrauben sind fest sobald das Metall der Platten sich beginnt zu verformen. Bitte nicht weiter festdrehen!
Dachleisten an den Seiten und an Vorderseite montieren. An Vorderseite ist es notwendig die Dachleiste noch schräg anzusägen. Tipp: Erst vorzeichnen und kontrollieren bevor Sie beginnen schräg anzusägen! Dachleisten mit einer feinverzahnten Säge durchsägen.
Dachleisten Überstand 45 mm.
Die Dachleisten nun um die Sandwichplatten schieben. Kontrollieren ob die schrägen Seiten der Dachleisten einwandfrei gegeneinander stoßen. In jede Dachleiste 2 Schrauben verschrauben sodass diese sich nicht mehr verschieben. Auf dem Dach Schneidschrauben in Farbe der Dachleisten verwenden.
Offenen Raum zwischen Dachleisten und Dachplatten mit Füllschaum versehen. Kontrollieren ob die Dachleisten eine gerade Linie bilden. Im Folgenden die Dachleisten festschrauben auf den Sandwichplatten. Auf dem Dach farbige Schneidschrauben verwenden. Unterseite der Dachleisten mit farbige Torxschrauben befestigen im Abstand von ca. 500 mm.
Auf den Anschluss zweier Dachleisten eine Abdeckleiste mit MS Polymer kleben.
Die Dachleisten an Dachrinnenseite rechtwinklig einkürzen bis ca. 3 cm vor Kastenrinne.
Türen und Fenster einbauen. Türen erst aushängen. Tür in 90 Grad öffnen und dann aus den Bändern heben.
Kompriband / Dichtungsband an Oberseite und den Seiten anbringen.
Tür in die Öffnung ziehen und die Bügel an den Holzbalken befestigen mit 2 Schrauben 4 x 45 pro Bügel.
Tür ausrichten und mit Klötzen befestigen. Tür einhängen und kontrollieren ob diese einwandfrei läuft. Eventuell mit Hilfe der Bänder nachjustieren. Abdeckkappen über Bügel anbringen und mit Schraube 4 x 45 befestigen.
Für die Feineinstellung der Tür Abdeckkappe der Bänder abnehmen (horizontal wegschieben). Stellschraube kommt in Sicht. Mit dieser Schraube Tür kippen. Die Stellschrauben von allen Bändern müssen gleichmäßig eingestellt werden.
Die Unterseiten der Bänder ermöglichen es die Tür vertikal zu verstellen. Die Tür kann so ein Stück weit nach oben gedreht werden.
Fenster einbauen. Befestigen mit Kunststoff Eckleisten. Zu jedem Fenster gehören 3 Kunststoff Eckleisten. 1 x links, 1 x rechts und 1 x oben. An Unterseite kommt keine Leiste. Kompriband anbringen und Fenster in die vorgesehene Öffnung ziehen. Fenster andrücken und unter Druck mit Schraube 6 x 80 vom Fenster aus in linke Kunststoff Leiste drehen. Schraube nicht überdrehen. Diesen Vorgang für rechte Seite wiederholen. Zum Schluss die Leiste an Oberseite befestigen. Diese fällt genau zwischen den 2 vertikalen Leisten.
Eisenwinkel in den Ecken an den Holzbalken befestigen 4 x 45.
Mit 6 mm Steinbohrer vorbohren für Schlagdübel.
- Details
-